Theater des Westens:
In der Charlottenburger Kantstraße, die von
Westen nach Osten verläuft, errichtete Bernhard Sehring 1895-96 das
imposante Theater, dessen Baustil stark den Historismus des
ausgehenden 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Das Theater ist die
bekannteste Musical- und Operettenbühne Berlins. Im ursprünglichen
Bau wurde die Fassade reich mit Bildwerken und Schmuckelementen
verziert, und hohe Dachlaternen bekrönten wirkungs- und prunkvoll
die Gebäudeecken. Eine Säulenordnung, die sich über der
Balkonbrüstung erhebt, kennzeichnet die Straßenfassade, und der
Haupteingang liegt auf der westlichen Gebäudeseite. Um die Deutsche
Oper Berlin in der frühen Nachkriegszeit unterzubringen, baute man
das im Krieg beschädigte Theater Anfang der 50er Jahre wieder auf,
aber das Innere wurde in vereinfachten Formen rekonstruiert. 1978
restaurierte man das prunkvolle neubarocke Innere, und 1987
wurden die Dachlaternen und die bekrönte Mittelgruppe
rekonstruiert, die ehemals Gustav Eberlein geschaffen hatte.
On the west-east Kantstraße in Berlin's Charlottenburg,
Bernhard Sehring built the imposing theater in 1895-96, and its
architectural style reflects strongly the historicism of the
outgoing 19th century. The theater is the best-known
musical- and operetta-stage in Berlin. In the original
building, the façade was richly decorated with images
and decorative elements, and roof lanterns surmounted
corners of the building effectively and magnificently.
A row of columns, which rises over the balustrade on the
balcony, marks the façade facing the street. The main
entrance lies on the west side of the building. The theater,
damaged in the war, was rebuilt shortly after the end of the
war, in order to accommodate the Deutsche Oper Berlin ,
the interior was reconstructed in simplified form. In 1978 the
magnificent neo-baroque interior was restored, and in 1987
the roof lanterns and the surmounted middle section were
reconstructed, which formerly Gustav Eberlein had created.